.

Geschichte

Am 29.08.1992 wurde die Fördergemeinschaft als „Fördergemeinschaft Storchennest" e.V. gegründet. 1. Vorsitzender war Johannes Reinisch, Vater eines taubblinden Kindes. Er blieb bis zum 26.10. 2002 im Amt, danach übernahm Ruth Zacharias den Vorsitz.

Der Name der Fördergemeinschaft wurde in den Jahrzehnten mehrfach geändert, weil es immer wieder neue Entwicklungen gegeben hat. Zum einen war es der Fördergemeinschaft wichtig, die Entwicklung hin zu einem Botanischen Blindengarten in ihrem Namen zu berücksichtigen. Zum anderen verabschiedeten wir uns auch von der Bezeichnung „Storchennest", weil diese, den Radebergern zwar geläufig, aber deutschlandweit eher für Irritationen sorgte.
Am 26.10.2013 verlieh die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. erstmalig den Alma de l'Aigle-Preis. Preisträgerin war Ruth Zacharias und mit ihr der Botanische Blindengarten. Eine weitere bedeutsame Auszeichnung, den Bundeskleingartenpreis, gab es im April 2005 für Christoph Pröger, der eineinhalb Jahre Zivildienstleistender beim Taubblindendienst (bis 1996) war und sich in dieser Zeit an der Gestaltung des Botanischen Blindengartens sehr verdient gemacht hatte.
Der Botanische Blindengarten ist seit 2003 Mitglied im Verband Botanischer Gärten Deutschlands. Desweiteren ist die Fördergemeinschaft seit dem 08.10.2017 Mitglied der Mitteldeutschen Kameliengesellschaft.

 

Garten altGarten wüst
Bilder vom Zustand des Geländes ganz am Anfang
HochbeetRosebeet
Vieles hat die Fördergemeinschaft im Laufe der Jahre bei der Entwicklung und Gestaltung des Gartens unterstützt

 

 

 

Dieser Artikel wurde bereits 2043 mal angesehen.

Powered by Papoo 2016
21482 Besucher